Hreflang-Tags: Ihre Bedeutung in Einer Mehrsprachigen Umgebung
Wenn eine Website Inhalte in verschiedenen Sprachen umfasst, ist es unerlässlich zu wissen, was hreflang-Tags sind und welche wichtige Rolle sie auf einer mehrsprachigen Website spielen.
Das hreflang-Tag ist ein einfaches HTML-Attribut mit unkomplizierter Syntax. Dennoch ist es nicht ganz einfach zu verstehen, vor allem für jemanden ohne technischen Hintergrund.
Google-Digital-Marketing-Experte John Mueller bezeichnet das hreflang-Tag sogar als einen der komplexesten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Gut, dass wir in diesem Artikel alles besprechen, was es über hreflang-Tags zu wissen gibt und wie diese in eine mehrsprachige Website integriert werden können!
Was ist hreflang?
Hreflang-Tags sind Codeschnipsel, die Google mitteilen, welche Sprache bei der Bereitstellung von Suchmaschinenergebnissen für eine bestimmte geografische Zielgruppe verwendet werden soll.
Dieses hreflang-Attribut signalisiert den Suchmaschinen, dass Nutzer, die Anfragen in Sprache „x” stellen, diese Ergebnisse wünschen und nicht Seiten mit ähnlichem Inhalt in Sprache „y”.
Verwendet werden diese Tag-Attribute meist für mehrsprachige Websites. Sie erleichtern es den Besitzern von Websites, bestimmte Zielgruppen in einer anderen Sprache oder einem anderen Land gezielt anzusprechen.
Wie sieht das hreflang-Tag aus?
Hreflang-Tags benutzen eine einheitliche und unkomplizierte Syntax. Sie besteht aus einigen wichtigen Codes, wie zum Beispiel:
- link rel=“alternate”: ein Code, der den Suchmaschinen mitteilt, dass es auf der Website noch eine andere Version der Site gibt.
- hreflang=“x”: wird verwendet, um die Sprache der Zielseite anzugeben. Eine Kombination aus Sprache und Gebietscode ist ebenfalls möglich, um ein bestimmtes Gebiet anzusprechen.
- href=“https://example.com/alternate-page”: die URL, unter der eine Alternative gefunden werden kann.
Hier ist ein Beispiel für die Standardsyntax des hreflang-Tags:
<link rel=”alternate” hreflang=”x” href=”https://domain.com/alternate-page” />
Wenn diese Website eine andere Version auf Deutsch hat, dann wird hreflang=”x” durch den Sprachcode von Deutschland im ISO-639-1-Format ersetzt:
<link rel=”alternate” hreflang=de” href=”https://domain.com/alternate-page” />
Um eine bestimmte Region anzusprechen, kann hreflang=”x” durch den zweistelligen Ländercode im Format ISO 3166-1 Alpha 2 ersetzt werden. Zum Beispiel:
Um englischsprachige Menschen im Vereinigten Königreich anzusprechen:
<link rel=”alternate” hreflang=”en-gb” href=”https://domain.com/uk/post” />
Für Englischsprachige in den USA:
<link rel=”alternate” hreflang=”en-us” href=”https://domain.com/us/post” />
Warum sollten hreflang-Attribute verwendet werden?
Hreflang-Tag-Attribute werden in der Regel für mehrsprachige Websites verwendet.
Standardmäßig erhöhen diese Tags zwar nicht direkt das Ranking einer Website, sie verbessern jedoch ihre Leistung und die Suchmaschinenoptimierung in einer mehrsprachigen Umgebung erheblich.
Hier sind einige Gründe, warum hreflang-Tags ein Muss für jede Website sind:
1. Bessere Nutzerfreundlichkeit
Da hreflang-Tags Regionen erkennen und Inhalte in der angegebenen Sprache bereitstellen, verbessern sie zwangsläufig die allgemeine Benutzerfreundlichkeit der Website.
Werden Nutzern Inhalte in ihrer Landessprache zur Verfügung gestellt, fühlen sie sich höchstwahrscheinlich wohler und machen eine positivere Erfahrung mit der Website.
2. SEO verbessern
Eine bessere Nutzererfahrung bedeutet auch, dass die Absprungrate der Website verringert wird. Das heißt, dass Nutzer eher bereit sind, länger auf der Website zu bleiben und andere Unterseiten aufzurufen.
Dies führt auch zu einer höheren Verweildauer auf einer Seite und anderen positiven SEO-Effekten, die das Ranking der Website in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) verbessern.
3. Doppelte Inhalte vermeiden
Genau wie kanonische Tags verhindern hreflang-Tags auch, dass es zu doppelten Inhalten auf der Website kommt. Für jede Sprache und Region, die auf der Liste stehen, gibt es unterschiedliche URLs.
Nehmen wir an, es werden englische Inhalte für zwei Regionen angeboten. Hreflang-Tags ermöglichen die Verwendung von zwei verschiedenen URLs für denselben Inhalt, ohne dass dadurch die Suchmaschinenoptimierung beeinträchtigt wird.
Diese hreflang-Tag-Attribute zeigen Google und anderen Suchmaschinen klar an, dass jeder Inhalt für mehrere Nutzer in unterschiedlichen Regionen optimiert ist.
Ohne diese Attribute könnte Google die Inhalte als Duplikate ansehen, was sich negativ auf die SEO und das Ranking der Website auswirken könnte.
Wie hreflang-Tags richtig angewendet werden
Laut Google-Support können hreflang-Tag-Attribute auf drei Arten implementiert werden: mit HTML, HTTP-Headern und XML-Sitemap-Markup.
Wird jedoch WordPress verwendet, gibt es dank fortschrittlicher mehrsprachiger Plugins wie MultilingualPress eine Möglichkeit, hreflang-Tags problemlos zu implementieren.
In diesem Abschnitt erklären wir im Detail, wie Nutzer hreflang-Tag-Attribute mithilfe der oben genannten Methoden in ihre mehrsprachigen Websites einfügen können.
Mit einem mehrsprachigen Plugin
Der einfachste Weg, hreflang-Attribute einzusetzen, führt über ein mehrsprachiges Plugin. Die meisten dieser Plugins fügen diese Tags automatisch hinzu, wenn der Benutzer eine neue Website erstellt.
Das MultilingualPress Plugin zum Beispiel fügt das Link-Attribut automatisch in die Sites ein, sobald der Anwender die Beziehungen zwischen einer Site und einer anderen definiert.
So sieht das auf unserer Website aus:
Eine vollständige Anleitung zur Definition von Übersetzungsbeziehungen zwischen zwei Websites mit dem MultilingualPress Plugin gibt es in diesem Artikel.
Mit HTML
Eine weitere Option zur Verwendung von hreflang-Attributen ist die Nutzung einfacher HTML-Tags. Dazu müssen die entsprechenden Elemente in den <head>-Abschnitt der Site eingefügt werden.
Diese HTML-Methode hört sich zwar leicht an, nimmt aber in der Regel mehr Zeit in Anspruch, da Benutzer die Tags in den <head>-Abschnitt jeder einzelnen Seite der Website einfügen müssen.
So sieht der hreflang aus, wenn er mit einfachem HTML für Websites in Englisch, Deutsch und Französisch verwendet wird:
<head>
<link rel=”alternate”hreflang=”en” href=”https://www.domain.com/blog/post/”/>
<link rel=”alternate” hreflang=”de” href=”https://www.domain.com/de/blog/post/”/>
<link rel=”alternate” hreflang=”fr” href=”https://www.domain.com/fr/blog/post/”/>
</head>
Mit HTTP-Headers
Werden auf der Website PDF-Inhalte, DOC- oder andere Nicht-HTML-Dateien veröffentlicht, können hreflang-Tags auch über die HTTP-Header implementiert werden.
In diesem Fall funktioniert der hreflang genauso wie auf einer Website. Er dient dazu, die im Dokument verwendete Sprache anzugeben.
Hier ein Beispiel, wie die HTTP-Header für Nicht-HTML-Inhalte in Französisch, Englisch und Deutsch aussehen sollten:
Link: <https://domain.com/blog/document.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=x-default”,
<https://domain.com/blog/fr/document.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”fr”,
<https://domain.com/blog/document.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”en”,
<https://domain.com/blog/de/document.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”de”
Mit XML-Sitemap-Markup
Ein weiterer Weg, hreflang-Tags zu integrieren, ist die XML-Sitemap – eine der besten Optionen, wenn die Website mehrere Sprachversionen hat.
Bei dieser Methode muss ein <loc>-Element hinzugefügt werden, um eine URL mit dem untergeordneten Eintrag <xhtml:link> zu spezifizieren, der die Informationen über die Zielsprache enthält.
Wenn die Website also drei verschiedene Sprachversionen hat, enthält die Sitemap drei Einträge mit jeweils drei identischen untergeordneten Einträgen.
Nehmen wir an, die Site ist in drei Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch und Französisch. So sehen die hreflang-Tags in der Sitemap aus:
<url>
<loc> https://domain.com/blog/post/ </loc>
<xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”en” href=”https:/domain.com/blog/en/post/” />
<xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”de” href=”https://domain.com/blog/de/post/” />
<xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”fr” href=”https://domain.com/blog/zh/post/”/>
</url>
3 Häufige Fehler und Lösungen
Das sind einige der häufigsten Fehler bei der Nutzung von hreflang-Tags:
1. Verwendung des falschen Sprach- und Ländercodes
Wird einer Website ein hreflang-Code hinzugefügt, müssen die richtigen Länder- und Sprachcodes eingegeben werden.
Ein Beispiel für eine falsche Anwendung von Codes ist “en-uk” einzugeben, um Englischsprachige im Vereinigten Königreich anzusprechen, anstatt “en-gb” zu verwenden.
Auf dieser Webseite befindet sich eine Liste gültiger hreflang-Codes, die Google und die meisten Suchmaschinen für gängige Länder erkennen.
2. Implementierung mehrerer hreflangs auf einer Website
Wie bereits beschrieben, können hreflang-Attribute nur an einer Stelle verwendet werden. Wenn die Tags mit verschiedenen Methoden gleichzeitig implementiert werden, kommt es nur zu Fehlern.
Jede der oben erläuterten Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es empfiehlt sich also, die Option zu wählen, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.
3. Fehlende Return-Tags
Dieser Fehler ist auf der Seite der Google Search Console unter der Registerkarte “International Targeting” zu finden. Er entsteht durch ungültige hreflang-Anmerkungen.
Eine Standardregel für hreflang-Tags ist, dass jede Codezeile, die auf eine andere Seite verweist, auf jeder Seite, auf der sie eingesetzt wird, den gleichen Code haben muss.
Das bedeutet, dass die hreflang-Anmerkungen auf einer anderen Seite bestätigt werden müssen. Wenn Seite A auf Seite B verweist, muss Seite B also auch auf Seite A zurückverweisen.
Andernfalls werden sie nicht korrekt erfasst, und es kommt zu den Return-Tag-Fehlern.
Zusammenfassung!
Um sicherzustellen, dass eine mehrsprachige Website ihr maximales Potenzial ausschöpft, ist es wichtig, die Funktionsweise der hreflang-Tags zu verstehen.
Das hreflang-Tag-Attribut ermöglicht eine positive Nutzererfahrung, da es Google erleichtert Seiten, entsprechend des Standorts der Kunden anzuzeigen.
In diesem Artikel haben wir uns mit dem hreflang-Tag-Attribut, seiner Bedeutung für eine mehrsprachige Website und seiner Implementierung beschäftigt.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag hilfreich war! Unser Blog bietet weitere Anleitungen für die Erstellung und Pflege mehrsprachiger Websites.